Verlauf und Profil der TrassecykloohreLänge der Trasse: 99 km
Schwierigkeitsgrad der Trasse: leichte Trasse ohne größere Überhöhung
Gesamtüberhöhung: 1298 m
Oberfläche der Wege: überwiegend Asphalt, zwischen Královské Poříčí und Svatošské skály (Hans-Heiling-Felsen) mit Schotter befestigt
Transport: nach Karlovy Vary überwiegen Radfahrwege, ansonsten Wege mit mäßigem Verkehr
Ist geeignet für: alle Radfahrerkategorien, im Abschnitt Chocovice - K.Vary auch für Familien mit kleinen Kindern

ALLGEMEINE INFORMATIONEN:
Die Radwanderwege in der Tschechischen Republik sind überwiegend nur mit Nummern gekennzeichnet, sodass es angebracht ist, im  nächsten Infozentrumein Radwanderkarte zu kaufen. In unserer Region ist die aktuellste Randwanderkarte durch das  Karlsbader Kreisamt herausgegeben. Die Karte erleichtert Ihnen wesentlich die Orientierung auf unseren Radwandertrassen. Der Radwanderweg Ohře/Eger führt zumeist bereits über die Strecken und mit jedem Jahr kommen neue weitere Abschnitte des eigenständigen Radwanderweges hinzu. Ansonsten führt die Trasse in der Regel über ruhige Gemeindestraßen oder Waldwege. Der Radwanderweg Ohře/Eger ist eine Radwandermagistrale und führt durch die gesamte Karlsbader Region.

MARKIERUNG DER TRASSE:
Der Radwanderweg entlang derOhře/Eger knüpft an den Wallenstein-Radweg aus Bayern (Eger-Wondreb-Kösseine) an. Nach dem Überschreiten der Grenze nach Tschechien ist die Trasse durch eine  Radwandermarkierung gekennzeichnet.

Die bestehende Radwandertrasse Nr. 204, die über den Radwanderweg Ohře/Eger führt, wurde durch das Verkehrsforschungszentrum in die Kategorie der nationalen Radfernwege eingestuft. Daher wurde auch die bestehende Nummer der Trasse auf Nummer 6 geändert. Die Neunummerierung der Radwandertrasse von Nr. 204 auf Nr. 6 erfolgt ab dem Jahre 2011 in Etappen bis zum Jahre 2012. Im Verlaufe der Neunummerierung werden Sie somit auf der Trasse beiden Nummern begegnen, wobei es sich jedoch stets um dieselbe Trasse – den Radwanderweg Ohře/Eger handelt.
Auf der Radwanderkarte der Karlsbader Region wird die Trasse für die Dauer der Neunummerierung als 6(204) gekennzeichnet.

Der Radwanderweg Ohře/Eger führt in der Karlsbader Region durch vier Gebiete:
Abschnitt 1 - Tourismusregion Cheb/Eger: 24 km: Slapany (D) - Cheb - Mostov
Abschnitt 2 - Tourismusregion Sokolov 28 km:  Mostov - Sokolov - Loket
Abschnitt 3 - Tourismusregion Karlovy Vary 26 km:  Loket - Karlovy Vary - Radošov
Abschnitt 4 - Tourismusregion Ostrov 21 km: Radošov - Stráž - Lužný

EMPFOHLENE INTERNET-RADWANDERKARTEN:
Cykloserver 

Mapy.cz

STRECKENBESCHREIBUNG:

Gebiet um Cheb (Eger)
Der Radwanderweg Ohře/Eger führt in das Dörfchen Slapany bei Cheb von der letzten Gemeinde in Bayern - Egerteich. Die Trasse ist bereits hier etwa 4 km über den neu errichteten  Radwanderweggeführt. Kurz vor der Stadt Cheb schließt er an die Radwandertrasse 36 an und von dort müssen wir bereits auf den Ortstraßen gemeinsam mit dem Verkehr weiterfahren. Die Trasse führt dann parallel zu anderen Radwandertrassen über Háje nach Cheb. Von Cheb setzt die Markierung der Trasse von der Straße Tovární ulice nach Doubí bei Tršnice fort und von dort bereits auf dem neuen Radwanderweg (seit Mai 2011) über Mostov nach Kynšperk.

Auf der Trasse können wir mehrere interessante Orte besuchen. Die historische Stadt Cheb (Eger) verdient einen kurzen Aufenthalt zur Besichtigung z. B. der Burg  oder der Kirche St. Nikolaus. Wann und wo man Cheb am besten besuchen sollte, rät Ihnen das Infozentrum auf dem Marktplatz. Eine weitere Rast empfehlen wir auf dem Schloss in Mostov, wo auch ein angenehmes Restaurant ist. Hinter Mostov verlassen wir bereits die Region.

Gebiet um Sokolov (Falkenau)
In Kynšperk, sobald uns die Trasse zum denkwürdigen überdachten Steg über die Eger führt und bevor wir sie überqueren, können wir noch in das Zentrum der Stadt abbiegen (über die Trasse 2136). Hinter dem Steg ist der Radwanderweg Ohře/Eger bereits wieder über den geschaffenen Asphaltweg geführt. Sofern wir mit Kindern fahren, geben wir auf sie in Citice Acht, wo die Trasse die Eger zurück an das rechte Ufer über die Brücke mit dichtem Verkehr überquert. Dann setzen wir unseren Weg auf der Radwandertrasse bis nach Sokolov fort. Bei der Kirche auf dem Alten Platz (Staré náměstí) gelangen wir an die Wegscheide mit der Radwandertrasse 2017, dann setzen wir die Fahrt zur Bahnstation Sokolov fort, wo der Hauptwegweiser ist. Über den neuen Radwanderweg führt die Trasse nach Královské Poříčí, wo die Asphaltoberfläche endet, indem wir auf einem gepflegten  Radwanderweg bis nach Loket weiterfahren. Hinter Loket gelangen wir in das nächste Gebiet, die Karlsbader Gegend.

Eine Besichtigung wert ist sicher nicht nur die Stadt Kynšperk, sondern auch Sokolov, wo wir im Falle guter Witterung zurm Wassersportareal am Michal (über die Trasse 2017) fahren oder den Aussichtsturm Hard besuchen können. In Královské Poříčí können wir zum unweiten Gutshof Bernard abbiegen, was nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen zu schätzen wissen. Eine weitere interessante Station ist die einzigartige mittelalterliche Stadt Loket, die uns durch die mächtige Burg und viele weitere Denkmäler fasziniert

Gebiet um Karlovy Vary (Karlsbad)
In der Karlsbader Gegend gelangen wir über einen gepflegten Schotterweg. Das Karlsbader Gebiet begrüßt uns mit der herrlichen Naturszenerie der Hans-Heiling-Felsen (Svatošské skály). Hier fahren wir wiederum an das andere Ufer, diesmal über eine Hängebrücke. Durch das tiefe Tal des Flusses setzen wir dann den Weg in die Kreisstadt, in den Stadtteil Doubí fort. Die Trasse vor Doubí verlässt den Flusslauf und führt über mehrere kurze Steigungen, über den Ortsteil Tuhnice, um dann wieder zur Eger zurückzukehren. Direkt am Ufer des Flusses entlang gelangen wir in das Zentrum von Karlovy Vary mit dem weltbekannten Becher-Likör (Becherovka).

Die Trasse 204 führt zwar von der Kurstadt weiter nach Dalovice und Velichov, wo jedoch die markierte Trasse endet. In Dalovice müssen wir bereits den sicheren Radwanderweg verlassen und auf Straßen und Ortsstraßen weiterfahren, jedoch stets auf markiertem Radwanderweg. Bei den Hans-Heiling-Felsen (Svatošské skály) können wir bei angenehmem Verweilen auf der Terrasse des hiesigen Gasthauses eine Erfrischung für den abschließenden Teil unserer Trasse zu uns nehmen und hierbei die sich an den Felswänden abmühenden Bergsteiger beobachten. Dann begrüßt uns schon die größte Kurstadt in Tschechien -  Karlovy Vary, die uns mit ihrer Kuratmosphäre und historischen Denkmälern begeisterti.

Gebiet um Ostrov (Schlackenwerth)
Der abschließende Abschnitt führt uns über die zeitweilig markierte Radwandertrasse Nr. 6 (204) bereits durch hügeliges Gelände mit üblichem Verkehr und ist daher für kleine Kinder nicht geeignet. Sobald der Radwanderweg Ohře/Eger errichtet wird, wird sich die Trasse schrittweise auf die neuen Abschnitte des Radwanderweges verschieben. Seit dem Jahre 2011 ist die Radwandertrasse 6 (204) auf dem gesamten Trassenabschnitt bis an die Grenze der Region Ústí nad Labem markiert. In Lužný bei Perštejn schließen wir dann an den neuen Abschnitt des Radwanderweges Ohře/Eger an, jedoch befinden wir uns dort bereits in der Region Ústí nad Labem.

In Radošov können wir eine interessante hölzerne überdachte Brücke sehen. In Velichov ist die Abzweigung in die Stadt Ostrov auf der Radwandertrasse 2198 (oder von Vojkovice über die Trasse 2011). In Ostrov gibt es viele interessante Denkmäler (vom alten Kloster mit einzigartigen Kapellen und einem Garten bis zum Wohngebiet im Stile des sozialistischen Realismus - Sorela genannt). In Stráž können wir wiederum auf der Radwandertrasse 3002 auf die geheimnisvolle Obere Burg (Horní Hrad) abbiegen.

Převzato z Cykloportálu Karlovarského kraje - odkaz